ITF-Turnier 2019
Das OK für das ITF-Turnier Schlieren 2019 hat hinter den Kulissen weiter gearbeitet, um vom 19.-25. August ein schönes Tennisturnier auf die Beine zu stellen.
Es gibt zwei wichtige neue Infos:
- Erstens haben wir unsere neue Internet-Seite aufgeschaltet. Alle Informationen zum Turnier für Spieler, Helfer und Zuschauer sind auf nun auf itf-schlieren.ch zu finden.
- Zweitens macht unser Turniersponsor "Hotel Restaurant Sommerau Ticino" in Dietikon bei einer Mitgliederaktion zu Gunsten des Tennisclubs mit: Bei jeder Konsumation in der Sommerau erhält der Tennisclub eine Umsatzbeteiligung von 10%. Bitte einfach beim Bezahlen eure Clubkarte vorweisen oder erwähnen, dass ihr Mitglied beim Tennisclub Schlieren seid. Grazie mille e buon appetito!
In diesem Newsletter führen wir die Vorstellungsserie zu unseren OK-Mitgliedern fort. Diesmal sind Walti Haga (Sponsorenverantwortlicher) und Franz Heller (Finanzchef) an der Reihe:
-----
Walti Hagas Verbundenheit zum Tennis nimmt seinen Anfang 1965 im TC Adliswil. Als Junior noch mit Holzracket und ganz in Weiss verbrachte er da sieben Jahre mit täglichem Spiel auf der Anlage. Danach hat er dann das Racket und auch gleich die Fussballschuhe an den berühmten Nagel gehängt, um sich mehr auf das weibliche Geschlecht und das Vergnügen zu konzentrieren.
Wie oft im Leben kam er dann als angeschossener 40iger durch eine Blödelei wieder zum Tennis zurück. Zwischenzeitlich hatte er eine allgemeine Trainerausbildung genossen mit den Themen Trainingsmethoden, Mental-Training, Wettkampf-Coaching und Ernährung. Als Minigolf-Junioren-Nationaltrainer konnte er dann seine bisher grössten internationalen Erfolge erreichen: Europameister bei den Juniorinnen und Vize bei den Junioren.
Wie erwähnt hat er sich dann ab 1987 wieder dem Tennis gewidmet: Zuerst im TC Huba als Juniorenobmann und Vorstandsmitglied wurde ihm zusätzlich das Amt des Turnierdirektors für den Huba-Cup (Wintermannschaftswettbewerb) übertragen. Ab 1992 war er dann im TC Geroldswil wieder als Juniorenobmann und Vorstandsmitglied tätig. Der Drang nach Leistungssport als Trainer hat ihn dann dazu bewogen, den Aufbau einer Aktiv-Herren-Mannschaft in Angriff zu nehmen mit dem Ziel, irgendwann eine Nationalliga-A-Mannschaft zu trainieren und zu coachen.
Von der 2. Liga bis und mit dem Aufstieg in die Nati C war er noch im TC Geroldswil aktiv. Danach wurde ein Wechsel zum TC Lerchenberg vollzogen und eine schlagkräftige Mannschaft zusammengestellt. Diese schaffte sofort den Aufstieg in die Nationalliga B, wo sie ein Jahr später souverän Nati-B-Meister wurden und somit in die Nati A aufgestiegen ist. Sein Ziel, als Nati-A-Trainer zu amten, ist ihm dann aber leider verwehrt geblieben, weil das liebe Geld für eine solche Mannschaft leider nicht aufgebracht werden konnte.
Beim TC Schlieren ist er seit 20 Jahren als Winterspieler jeden Donnerstag im Einsatz. 2014 hat er dann mit seiner gesamten Mannschaft zum TCS gewechselt. Nach vier Jahren Genuss im neuen Club ist er seit 2018 im OK des ITF-Turniers verantwortlich für das Sponsoring und neu auch noch im OK für das „Schlierefäscht“. Als Spieler ist er seit 1987 regelmässig und ohne Unterbruch bis heute im Einsatz für seine Mannschaft, wo er auch seit etwa 2005 als Captain auf Lebzeiten gewählt ist.
Noch eine Sache als Ressortleiter für Sponsoring des ITF-Turniers: Unser Sponsorendossier, das im Club aufliegt und auf der Homepage veröffentlicht ist, mag vielleicht den Eindruck erwecken, dass nur Sponsoren erwünscht seien, die einen Beitrag ab 500 Franken leisten. Diesen Eindruck möchte ich korrigieren. Wir sind auf jeden Franken angewiesen, um dieses Turnier mit Erfolg und im Rahmen des letzten Jahres durchzuführen. Liebe Mitglieder: Wenn ihr uns unterstützen wollt, kommt auf mich zu, und wir besprechen, was wir als Gegenleistung anbieten können (zum Beispiel den Erlass der Parkgebühren für die ganze Turnierwoche, einen Gutschein von Franco oder einen Gutschein für Head-Artikel oder eine Gratisbespannung). Wir vom OK zählen auf Eure Unterstützung!
-----
Franz Hellers Tennislebenslauf:
- Winter 1975/76: Teilnahme an einem Gruppenkurs von 10 x 2 Stunden mit 12 Teilnehmern auf 2 Plätzen im Ballon des TC Dietikon unter der Leitung von Pierre Reymond vom TC Dietikon
- 1976: Eintritt in den Tennis Fun Club in Urdorf
- 1976-79: Mitglied im Vorstand als Unterhaltungschef und Vizepräsident (Organisation des 1. Tennisballs im Hotel Atlantis mit 150 Teilnehmern sowie von zwei Ski-Wochenenden auf dem Stoos)
- Ca. ab 1978: Teilnahme in IC-Mannschaften zeitweise auch als Captain. Beste Ligen: JS Nationalliga C sowie Senioren Nationalliga C
- Beste Klassierungen in den 80er und 90er Jahren: jahrelang C1 resp. später R4
- 1985: Einwöchige Ausbildung mit Abschluss zum J+S Leiter 1 im Fach Tennis
- 1986-88: Parallel zum Interclub Teilnahme im Firmensport für die damalige Kreditanstalt (SKA) in der zweithöchsten Promotion-Liga
- 1989: Bedingt durch den Umzug von Dietikon nach Geroldswil: Eintritt in den TC Geroldswil
- 1991-98: Mitglied im Vorstand (2 Jahre als Spielleiter, 4 Jahre als Präsident und 2 Jahre als Vizepräsident und Aktuar). Grösster sportlicher Erfolg: Im gleichen Jahr Clubmeister bei den Aktiven und Jungsenioren
- Teilnahme an diversen Turnieren, zum Beispiel in Buchs, Otelfingen, Spreitenbach und Vitis sowie an den Limmattaler Meisterschaften (grösster Erfolg: Gewinn des grossen Weihnachtsturniers im Vitis)
- 2013: Wechsel mit der ganzen IC-Mannschaft vom TC Geroldswil zum TC Schlieren